Posts

Posts mit dem Label "Kirchen-Gotteshäuser" werden angezeigt.

Heiliggeistkirche

Bild
Katholische Pfarrkirche Heiliggeist ist eine der ersten Kirchen im alten München ( Anfang des 13.Jahrhunderts). Heiliggeistkirche Der Innenraum zeigt eine Mischung aus Gotik und Spätbarockstil. Gewölbe und Stuck-arbeiten sind das Werk der Asam-Brüder. Die Heiliggeistkirche ist ein untrennbarer Bestandteil des Viktualienmarkts. Adresse: Tal 2, 80331 München Anfahrt: U/S Marienplatz Links: Homepage , Literatur: Die schönsten Münchner Kirchen entdecken: Oasen der Ruhe und der Kunst

St. Maximilian

Bild
St. Maximilian ein Dom an der Isar Zu ihrer Bauzeit war die St. Maximilian die drittgrößte Kirche der Stadt. St.Maximilian Ihre beeindruckende und schöne Lage an der Isar macht sie zu einem wichtigen Teil des Stadtbildes. Die Maximilianskirche (1895-1901) ist im Zweiten Weltkrieg  sehr  stark beschädigt worden, wurde aber unter Wahrung der alten Form wiederhergestellt. Adresse: Auenstr.1, 80469 München Anfahrt: U2/ Frauenhoferstrasse Weblinks: Homepage ,  Literatur: Die schönsten Münchner Kirchen entdecken: Oasen der Ruhe und der Kunst

Templerkirche

Bild
Geheimnisvolle Templerkirche und Templerkloster ist Sitz des orientalisch-orthodox-katholischen Templerordens und entstand aus einer neu-gotischen Villa. Templerkirche und Templerkloster Arme und Bedürftige finden hier warme Speisen und Schlafunterkünfte in Not. Es ist eine Gemeinschaft voller Geheimnisse und in ein Mysterium gehüllt. In den vergangenen Jahrhunderten ist es unter unserer modernen Welt mit der Weitergabe von Informationen sehr verschlossen. Bestimmt gehen viele Menschen in das Templerkloster , um den Sinn des Lebens in unserer modernem Welt zu entdecken.    Adresse: Birkenleiten 35, 81543 München Anfahrt: U/Bus - Candidplatz. Weblinks : BrennpunkteMünchen , Literatur: Die schönsten Münchner Kirchen entdecken: Oasen der Ruhe und der Kunst , Templerorden

St. Maria Himmelfahrt

Bild
St. Maria Himmelfahrt in Ramersdorf ist so alt wie München oder noch älter. Im Jahre 1020 wurde sie erstmals erwähnt und ist Münchens älteste Wallfahrtskirche. St. Maria Himmelfahrt in Ramersdorf Seit dem14. Jahrhundert zieht sie Pilger an die hier die die Reliquie des heiligen Kreuzes aufbewahrt wird .Der Innenraum hat reiche Ausstattung und stimmungsvolle Atmosphäre von alter Tradition und Kunst . Gasstätte Alter Wirt Von der alten Mauer umgeben Die Kirche steht von der alten Friedhofsmauer umgeben im alten Zentrum von Ramersdorf. Neben der Kirche befindet sich die Gasstätte Alter Wirt (1663) wo schon die Reisenden auf der alten Handelsstraße zwischen Salzburg und  Augsburg einkehrten. Adresse: Aribonenstr.9, 81669 München Anfahrt: U/ Karl-Preis-Platz, weiter mit Bus haltestele Ramersdorf Links: Homepage , Die schönsten Münchner Kirchen entdecken: Oasen der Ruhe und der Kunst

St.-Michaels-Kirche

Bild
St.-Michaels-Kirche ( Jesuitenkirche, 1583-1597) ist eine der bedeutendsten Renaissancen Kirchen weltweit. St.-Michaels-Kirche Das Innere der Michaelskirche ist überwältigend durch ihre Geräumigkeit. Das 20 Meter spannende Tonnengewölbe war in seiner Zeit eine Meisterleistung und ist nach dem in der Peterskirche in Rom das zweitgrößte seiner Art weltweit. Adresse: Neuhauserstr.6 /  Fußgängerzone  80333 München Anfahrt: S/U Karsplatz (Stachus) Links: Homepage , Die schönsten Münchner Kirchen entdecken: Oasen der Ruhe und der Kunst

Kirche St. Mariahilf

Bild
Die Mariahilfer Kirche ist eine der bedeutendsten neugotischen Kirchenbauten Deutschlands und war zu ihrer Entstehungszeit ein Musterbau. Mariahilfer Kirche Unter den im 19. Jahrhundert entstandenen zahlreichen Großkirchen. In München ist sie die älteste. Die Mariahilfkirche am Ostersonntag  nachmittags, in heiliger Stille versunken. Adresse : Kirche : Mariahilfplatz 42 Homepage , http://www.mariahilf-muenchen.de Literatur : Die schönsten Münchner Kirchen entdecken: Oasen der Ruhe und der Kunst U1/2 Kolumbusplatz Bus: 52 oder 152 Schweigerstraße und Mariahilfplatz Tipp: Die drei Auer Dulten (Maidult, Jakobidult ab 25. Juli und Herbsdult ab Mitte Oktober) die um die Mariahilfkirche stattfinden, sind die älteste Märkte  der Stadt. Eine der drei sehr bekannten Münchner großen Jahrmärkte auf dem Mariahilfplatz in der Stadtteil- Au .

Sankt-Jakobs-Platz-Hauptsynagoge -Jüdisches Zentrum Münchens

Bild
I m Sankt-Jakobs-Platz steht die zweitgrößte jüdische Gemeinde Deutschlands: Die neue Hauptsynagoge, das Jüdisches Museum und das Jüdisches Gemeindezentrum. Hauptsynagoge T rotz unterschiedlicher Funktionen bilden die drei Einrichtungen eine Einheit. Die Synagoge wurde am 9. November 2006 feierlich eröffnet. M it der neuen Hauptsynagoge und dem Gemeindehaus der Israelischen Kultusgemeinde München und Oberbayern sowie dem Jüdischen Museum ist am St.-Jakobs-Platz ein neues repräsentatives Zentrum der jüdischen Gemeinde entstanden.   Links: Jüdisches Zentrum Münchens , Literatur : Die schönsten Münchner Kirchen entdecken: Oasen der Ruhe und der Kunst   Adresse: Sankt-Jakobs-Platz , 80331 München S/U Marienplatz

Bürgersaal

Bild
I n der Neuhauserstr.48 verbirgt sich der  Jesuitenkirche-Bürgersaal, der für Touristen nicht so bekannt ist aber sehr wohl für Münchner, auch ist er sehr interessant. Bürgersaal N ach den Plänen des Viscardi von den Jesuiten wurde in den Jahren 1709/10 für die Marianische Männerkongregation, der Bürgersaal als Gebetsstätte errichtet. Das Haus beherbergt zwei Geschosse. I m Untergeschoss befindet sich das Grab  Jesuitenpater Rupert Mayer, eines Widerstandskämpfers im Dritten Reich. Die barocke  obere Kirche, auch ein populärer Betsaal, steht ganz im Zeichen der Verehrung Mariens. Links: Bürgersaal-Homepage , Literatur : Die schönsten Münchner Kirchen entdecken: Oasen der Ruhe und der Kunst Adresse: Bürgersaal-Jesuitenkirche Neuhauser Straße 14 80331München U/S  Karsplatz-Stachus

Theatinerkirche St. Kajetan

Bild
Die barocke Theatinerkirche D ie Theatinerkirche St. Kajetan liegt gegenüber der Residenz am Odeonsplatz. Auffällig ist ihre gelbe Fassade.  D ie erste im Stil des italienischen Barock erbaute Kirche liegt nördlich der Alpen, gebaut auf Vorbild Theatiner, Santa Andrea della Valle in Rom. Gestiftet wurde sie von Kurfürstenpaar Ferdinand Maria und Henriette Adelheid. Sie galt zum Dank für die lang ersehnte Geburt des Thronerben Max Emanuel (1662).  I m weißen Innenraum, auf Portikus schmückt, ist eine Kartusche mit den Wappen Bayerns, Sachsen, Polens und Litauens zu sehen. I n der Krypta befinden sich die Gräber bayerischer Herzöge und Könige   Weblinks: Theatinerkirche-Homepage ,   Literatur : Die schönsten Münchner Kirchen entdecken: Oasen der Ruhe und der Kunst Adresse: Theatinerstraße 22,  80333 München U / Odeonsplatz

Asamkirche-St. Johann Nepomuk

Bild
B ei einem Bummel entlang der Sendlinger Straße kommt man auch an dem Asamhaus und der schönen Asamkirche ( Nr.34) vorbei, in die man unbedingt hinein gehen sollte. Asamkirche München Der Innenraum D ie Asamkirche ist ein beeindruckendes Kunstwerk barocker Bauweise. Der Architekt Asam baute sie als Privatkirche zusammen mit einem Priesterhaus und seinem Wohnhaus .   D er eigentliche Name der Kirche ist St. Johann Nepomuk. Bekannter ist die Kirche allerdings unter dem Namen ihres Erbauers – Asam. D ie Kirche ist Münchens prächtigste Rokokoperle, die1746 geweiht wurde. Weblinks: Wikipedia ,   Literatur : Die schönsten Münchner Kirchen entdecken: Oasen der Ruhe und der Kunst Adresse: Asamkirche Sendlingerstr. 34  80331 München U/ Sendlinger Tor

Frauenkirche

Bild
Die runden Kuppeln der Frauenkirche gehören zu den berühmtesten Wahrzeichen der Stadt. Eine Verordnung besagt, das neue Gebäude nicht höher als die Türme sein dürfen. Frauenkirche    Dom zu Unserer Lieben Frau D ie Frauenkirche, ist die größte gotische Kirche Süddeutschland. Die Kirche wurde bereits im 16. Jahrhundert errichtet und sehr schnell wie auf damaligen Zeiten (1468 -1488) von nur 20 Jahren erbaut. Die Kirche ist 109 m lang, 41,5m breit und mit den Türmen 100 m Hoch. Der Innenraum der Frauenkirche  D er Neubau wurde 1458 projektiert und 1468 begonnen, Baumeister war Jörg von Halsbach, später erst 1525 wurden die "welschen Hauben" hinzugefügt. Der Innenraum fasst 20 000 Menschen obgleich die damalige Einwohnerzahl Münchens nur 13000 betrug. Die Kirche ist 109 m  lang, 41,5 breit   D ie Türflügel aller fünf Portale sind Werke des Münchner Barock-Bildhauers Ignatz Günther (1772). Altar ...